Fachkraft für Gastronomie
Die bisherige Fachkraft im Gastgewerbe wird zur Fachkraft für Gastronomie. Gewählt wird zwischen den zwei Schwerpunkten Restaurantservice oder Systemgastronomie. Diese Wahl beeinflusst Ausbildungsinhalte und Prüfung mit. Der jeweilige Schwerpunkt nimmt vier Monate der Ausbildungszeit ein. Im Schwerpunkt Restaurantservice liegt der Fokus auf dem Bedienen von Gästen am Tisch und auf der Kommunikation mit den Gästen. Im Schwerpunkt Systemgastronomie wird insbesondere der Umgang mit den Markenstandards vermittelt, die in den Kettenbetrieben von überragender Bedeutung sind, sei es in der Produktion, sei es im Umgang mit Gästen.
Vom zweijährigen zum dreijährigen Beruf und umgekehrt
Das Konzept der drei Gastroberufe insgesamt gewährleistet volle Durchlässigkeit und in jeder Lebenssituation die passende Berufsperspektive. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Fachkräfte für Gastronomie die nächste Stufe mit einem dreijährigen Gastroberuf erreichen. Sowohl eine Fortsetzung als Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie als auch eine Fortsetzung als Fachmann/-frau für Systemgastronomie ist möglich. Optimal vorbereitet auf diese Weiterqualifizierung ist, wer bereits den entsprechenden Schwerpunkt absolviert hat, das ist aber nicht zwingend.Diese Fortsetzung der Ausbildung können sie in ihrem ursprünglichen Ausbildungsbetrieb aber auch in jedem anderen Ausbildungsbetrieb durchführen. Wenn es zwischen ihnen und dem Ausbildungsbetrieb vereinbart wird, können dabei die kompletten 24 Monaten angerechnet werden – das ist aber kein Muss. Die Fortsetzung der Ausbildung kann sich unmittelbar an die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Gastronomie anschließen; sie kann aber auch mit zeitlichem Abstand stattfinden.
Umgekehrt können Auszubildende, die ihre Abschlussprüfung als Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder als Fachmann/-frau für Systemgastronomie, nicht schaffen, unter bestimmten Voraussetzungen den Abschluss als Fachkraft für Gastronomie erhalten. Das bezeichnet man als „Rückfalloption“.
Das sind Deine Aufgaben als Fachkraft für Gastronomie:
- im Restaurant Speisen und Getränke verkaufen und servieren
- in der Küche Speisen und Getränke zubereiten und anrichten
- Gäste empfangen und betreuen
- Gästeräume vorbereiten und checken
- Waren fachgerecht lagern und Bestände überwachen
- im Verkauf unterstützen
- Reservierungen entgegennehmen
Die gesamten Ausbildungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan_Fachkraft_fuer_Gastronomie__Betrieb_.pdf zusammengefasst.
Fakten zur Ausbildung
Das bietet Dir der Beruf:
- abgeschlossene Ausbildung nach zwei Jahren
- jede Menge Abwechslung
- Teamwork
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen
- selbstständiges und flexibles Arbeiten
- Erfolgreiche Absolventen der zweijährigen Ausbildung Fachkraft für Gastronomie können nach Abschlussprüfung ein drittes Ausbildungsjahr aufsetzen und so – je nach Schwerpunktsetzung – einen Abschluss im dreijährigen Ausbildungsberuf (Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder als Fachmann/-frau für Systemgastronomie) erwerben.
- Sicherheit für die Zukunft
Alle Infos zu Zusatzqualifikationen und Karrieremöglichkeiten gibt’s hier
Hast Du noch Fragen zum Thema Ausbildung im Gastgewerbe? Zum Beispiel, was Deine Berufschancen angeht oder die zeitliche Vereinbarkeit der Ausbildung mit Deinen Hobbies?
Kein Problem! Hier kannst Du Deinen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.