Koch/Köchin
Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick.
Natürlich haben Köche in ihrer Ausbildung immer schon die Grundlagen professionellen Kochens gelernt. Diese werden allerdings jetzt im Ausbildungsrahmenplan deutlich konkreter und detaillierter beschrieben. Das trägt zu Ausbildungsqualität und Verlässlichkeit bei. Beispiele dafür sind die vielfältigen Garverfahren oder die Beschreibung des Warenkorbs in der Prüfung. Durch die technologieoffenen Formulierungen können zukünftige Entwicklungen der Küchentechnik jederzeit einbezogen werden.
Das Gewicht der Pflanzenküche steigt und Ernährungs-Trends, Gesundheit und Verbraucherschutz spielen eine größere Rolle als bisher. Trotzdem bleibt gewährleistet, dass angehende Köchinnen und Köche mit allen Lebensmittelgruppen professionell umgehen können. Um wirtschaftliches Handeln und Denken frühzeitig zu trainieren, werden den jungen Köchen und Köchinnen Kompetenzen über Warenflüsse, Kalkulation und Kosten verstärkt vermittelt. Wie in allen dreijährigen gastgewerblichen Berufen werden die Nachwuchsköche auf ihre Rolle als zukünftige Führungskräfte vorbereitet, indem sie Knowhow zum Anleiten und Führen von Mitarbeitenden erwerben.
Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote. Wer seine Abschlussprüfung nicht besteht, hat außer einer Wiederholung der Prüfung jetzt auch die Möglichkeit, auf den neuen, zweijährigen Beruf Fachkraft Küche umzusatteln (sogenannte Rückfalloption).
Ausbildungsbetrieb und Azubi können vereinbaren, dass während der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Vertiefung vegetarische und vegane Küche“ erworben wird.
Das sind Deine Aufgaben als Koch/Köchin:
- Fachwissen parat haben, z. B. über Ernährungsregeln oder Hygienevorschriften
- Lebensmittel fachgerecht lagern und zubereiten
- Gäste beraten und betreuen
- Preise für Speisen, Getränke und Menüs kalkulieren
- Speisen kreativ und fachmännisch anrichten
- Menüfolgen planen
- Speisen und Menüs kreieren
- Lieferanten auswählen und Lebenmittel beschaffen (Einkauf)
Die gesamten Ausbildungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan_Koch-Koechin__Betrieb_.pdf zusammengefasst.
Fakten zur Ausbildung
Das bietet Dir der Beruf:
- jede Menge Abwechslung und kreative Freiheit
- Sicherheit für die Zukunft
- vielseitige Karrierechancen z. B. im Ausland oder auf einem Kreuzfahrtschiff
- selbstständiges und flexibles Arbeiten
- Teamwork
- Fachwissen über Lebensmittel und deren Verarbeitung
Alle Infos zu Zusatzqualifikationen und Karrieremöglichkeiten gibt’s hier
Hast Du noch Fragen zum Thema Ausbildung im Gastgewerbe? Zum Beispiel, was Deine Berufschancen angeht oder die zeitliche Vereinbarkeit der Ausbildung mit Deinen Hobbies?
Kein Problem! Hier kannst Du Deinen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.